Das Heimatmuseum
Der Verein für Heimatkunde und Heimatpflege Groß-Enzersdorf betreut ehrenamtlich das Heimatmuseum. Im Heimatmuseum wird die Geschichte Groß-Enzersdorfs anhand von Objekten, Bildern und einem Modell des mittelalterlichen Encinesdorf anschaulich dargestellt. Die Ausstellungsobjekte und Bilder ermöglichen Einblicke in die über tausendjährige Entstehungsgeschichte der Stadt.
Öffnungszeiten: Nach Vereinbarung per Telefon oder E-Mail (siehe: „Kontakt“)
Geschichte

Um 1930 existierte in Groß-Enzersdorf bereits ein Vorläufer des heutigen Museums. Die Exponate dieses Museums waren bis nach dem 2. Weltkrieg in der Gemeinde Wien deponiert und sind nach Kriegsende verloren gegangen.(Groß-Enzersdorf war in der Zeit von 1938 bis 1954 Teil und Namensgeber des 22. Wiener Gemeindebezirks.
1957 Neugegründeter „Verein für Heimatkunde und Heimatpflege Groß-Enzersdorf“ strebt die Errichtung eines Heimatmuseums an.
1967 – 1976 In zwei, durch Umbauten im Rathaus frei gewordenen Räumen, wird ein Museum eingerichtet und damit ein Vereinsziel und Anliegen der Gründerväter realisiert.
1979 erfolgte ein Beschluss zur Vergrößerung des Museums.
1998 Renovierung und komplette Neugestaltung des Heimatmuseums durch den damaligen Obmann Friedrich Heller. Er plante alle Bildtafeln, richtete die Vitrinen ein und verfasste sämtliche Beschriftungen der Bilder und Exponate.
2002 Anbau des Lapidariums unter dem damaligen Obmann Karl Hagenauer in Zusammenarbeit mit Dr. Wolf Dieter Mazakarini. Für dieses Vorhaben überdachte die Stadtgemeinde großzügig einen Teil des Rathaushofes.
2004 Eröffnung des Lapidariums
2021 Das Lapidarium musste leider für Büros des Rathauses der Stadtgemeinde
geopfert werden.
2023 Eine neue Gebäudevorschrift verbietet dem Heimatverein weitere Treffen, Vorträge und Sonderausstellungen im Heimatmuseum durchzuführen. Diese werden nun an anderen Orten in Groß-Enzersdorf durchgeführt.
Fotos
Quelle: Foto Kurt Kracher (www.kurt-kracher.at)